Qualifikationsreihe
In unserer Workshopreihe wollen wir in vier Workshops jungen Menschen die Kernkompetenzen für einen guten Einstieg in die politische Arbeit vermitteln. Denn oft ist es, gerade für junge Menschen am Anfang ihres Engagenemnts schwierig, ihre Stimme zu finden undaktiv in bereits bestehenden Strukturen und auch im selbständigen Arbeiten Fuß zu fassen. Dabei wollen wir Menschen aus ganz verscheidenen eherenamtlichen Aktivitäten ansprechen und dazu ermutigen, an der Workshopreihe teilzunehmen (bzw. einzelne Module zu besuchen), da die Veranstaltung gleichzeitig einen tollen Raumm zur Vernetzung bildet.
Alle Workshops werden auf der Kamenzer Straße 12 (Neustadt) stattfinden.
Interaktiver Grafikworkshop
(z.B.: für Sticker oder Flyer)
(22.09.2023, 17-21Uhr)
Grundlagen der
Öffentlichkeitsarbeit
(07.10.2023, 10-14 Uhr)
Rhetorik und Reden
(21.10.2023, 10-14Uhr)
Veranstaltungsplanung
(03.11.2023, 17-21Uhr)
Modul 1
Interaktiver Grafikworkshop
In diesem Modul wollen wir gemeinsam die Grundlagen von Grafikprogrammen erlernen. Diese Programme sind im politischen Kontext immer wieder eine wichtige Grundlage für Öffentlichkeitarbeit. Wir wollen bei dem Workshop dieses Wissen, nach einer kurzen Einführung in ein Grafikprogramm, individuell an einem praktischen Beispiel erarbeiten. Dabei sollt ihr euch ein reales oder fiktives Projekt ausdenken, für das sie eine Öffentlichkeitskampagne planen. Für dieses Projekt sollen ihr eine Instagram Kachel (Sharepic) und einen oder mehrere Sticker entwerfen und euch dabei mit einem Grafikprogramm bekannt machen.
Modul 2
Grundlagen der Öffentlichkeitsarbeit
Öffentlichkeitsarbeit ist ein sehr breites Feld – wir können viel machen, aber leider auch viel falsch. Vor allem kann die eigene Zeit verloren gehen. Wo lohnt es sich also Zeit zu investieren, wo weniger?
Gemeinsam mit euch wollen wir erarbeiten, welche Medien sich besonders lohnen. Wir wollen uns danach mit den Grundlagen der Pressearbeit, dem Design von SharePics und der Gestaltung von Landingpages im Web beschäftigen! Darüber hinaus gibt es auch eine kurze Einführung in die Abschätzung der Kosten und Nutzen-Aufwand-Rechnung für verschiedene Werbekonzepte.
Das ganze ist zum Mitmachen gedacht, so dass es garantiert nicht langweilig wird. Am Ende des Workshop habt ihr eine kleine vollständige Mini-Kampagne für euer reales oder fiktives Event!
Modul 3
Rhetorik und Reden
Gute Reden sind das ultimative Werkzeug für erfolgreiche Politiker:innen. Doch wie hält man eine gute Rede? Wie bringt man Dinge auf den Punkt, macht sie interessant ohne zu stark zu verkürzen? Für welchen Zweck sind welche Reden angemessen? Was sage ich auf einer Demo und was bei einem Pressestatement? Und vor allem wie? Wie argumentiere ich im Alltag und in meinem ehrenamtlichen Engagement?
In gemeinsamer Analyse mit Expert:innen erhaltet ihr die notwendigen Grundlagen für spannende und gute Reden und bessere Gesprächsfähigkeit.
Modul 4
Veranstaltungsplanung
In diesem Workshop wollen wir mit euch erarbeiten, wie ihr von der Idee zum erfolgreichen Projekt kommt.
Wir wollen dabei einen Leitfaden erarbeiten, der individuell genutzt werden kann. Dieser Leitfaden soll dabei Punkte wie Zeit- und Finanzplanung, aber auch mögliche Bündnispartner:innen für verschiedene Themen beinhalten.
Am Ende der Veranstaltung wird das Gelernte noch einmal vertieft, indem die ihr in kleineren Gruppen ein grobes Konzept für eine fiktive Veranstaltung erstellen könnt.